Warenkorb

keine Produkte im Warenkorb

Bienen im Herbst: Vorbereitung auf den Winter

Wenn die Tage kürzer und die Nächte kälter werden, beginnt für die Bienen ein Rennen gegen die Zeit. Der Herbst ist für sie eine Phase intensiver Vorbereitungen auf den Winter. In dieser Zeit gibt es viel zu tun, sowohl für die Bienen selbst als auch für die Imker, die ihre Völker unterstützen.

Die Biene – Ein Insekt bereitet sich vor

Mit dem nahenden Ende des Sommers verändert sich das Verhalten der Bienen. Die Arbeitsschwerpunkte verschieben sich von der Nahrungssuche hin zu Vorbereitungen, die das Überleben des Volkes sichern sollen.

Futtervorräte anlegen Bienen sammeln im Herbst intensiv Nektar und Pollen, um ausreichende Futtervorräte für den Winter anzulegen. In dieser Zeit blühen Spätblüher wie Astern, Erika und Goldruten, die Bienen wichtige Nahrungsquellen bieten.

Reduktion der Population Die Bienen reduzieren ihre Population, da über den Winter weniger Nahrung zur Verfügung steht und weniger Brut gepflegt werden muss. Dies bedeutet auch, dass die männlichen Bienen, die Drohnen, nicht mehr benötigt werden und aus dem Bienenstock vertrieben werden.

Wärmehaltung Bienen arbeiten hart daran, die Temperatur im Bienenstock zu regulieren. Sie verschließen Lücken und Risse mit einem speziellen Kittharz, dem Propolis, um Zugluft zu verhindern und die Wärme im Stock zu halten.

Die Wintertraube Um die Königin und sich selbst warmzuhalten, bilden die Bienen eine sogenannte Wintertraube. Dabei schmiegen sich die Bienen eng aneinander, um die Wärme zu konservieren. Die Außentemperaturen können dabei stark sinken, im Inneren der Traube bleibt es jedoch warm genug, damit die Bienen nicht erfrieren.

Der Imker – Ein Helfer im Hintergrund

Imker haben die Aufgabe, ihre Bienen so durch den Herbst und Winter zu bringen, dass sie im Frühjahr wieder gesund und stark sind.

Winterfutter geben Imker müssen sicherstellen, dass ihre Bienen genügend Futter haben. Wenn die natürlichen Vorräte nicht ausreichen, werden Zuckerwasser oder Futterteige als Ergänzung gegeben.

Varroamilben bekämpfen Die Varroamilbe ist ein Parasit, der Bienen befallen und ganze Völker zerstören kann. Die Bekämpfung erfolgt oft nach der letzten Honigernte, um die Bienenmilben vor dem Winter zu reduzieren.

Schutz vor Kälte und Feuchtigkeit Imker kontrollieren die Beuten auf Risse und Öffnungen und isolieren sie bei Bedarf, um die Bienen vor Kälte und Feuchtigkeit zu schützen.

Belüftung sicherstellen Eine gute Belüftung des Bienenstocks ist entscheidend, um Schimmelbildung und Feuchtigkeitsansammlungen zu verhindern. Gleichzeitig muss darauf geachtet werden, dass es nicht zu zugig wird.

Fazit

Die Herbstmonate sind eine kritische Zeit für Bienen, da sie die Weichen für das Überleben des Volkes im Winter stellen. Gleichzeitig ist es eine Zeit, in der Imker besonders gefordert sind, um ihre Völker zu unterstützen und zu schützen. Ein harmonisches Zusammenspiel von Natur und menschlicher Fürsorge sorgt dafür, dass die Bienen gesund durch den Winter kommen und im Frühjahr erneut ihren wichtigen Beitrag in unserem Ökosystem leisten können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert